



Powerbänk / „Kohi“/ Karlsruhe / Werderplatz / 2025
Spiegelung und „Powerbänk“
Martinez’ malerische Praxis beginnt mit der materiellen Spiegelung – sei es durch ein Foto einer spiegelnden Scheibe, die reflektierende Oberfläche eines Fotos oder sogar die Brechung von Informationen auf der Netzhaut des Auges. Dies geschieht vermittelt durch die Brille, die er trägt, oder durch die Filter, die jeder Wahrnehmung innewohnen
Sie ist Notiz, Ausgangspunkt und erste Setzung des Bildprozesses. Die Farbfläche erscheint dabei nicht nur als Oberfläche, sondern als Grundbedingung der Malerei – ein Feld, das durch Zuschreiben, Verdecken oder Zerstören ständig neu verhandelt wird. Gerade im Verhindern eröffnet sich die Möglichkeit des Weitersehens.Die Spiegelung verweist auf Natur, jedoch nicht im Sinne einer bloßen Abbildung. Vielmehr transformiert sich das Gesehene im Gestus des Malens und wird zur individuellen Handschrift, zur Spur, die an ein palimpsesthaftes Schreiben erinnert. Hierbei fühlt er sich Philosophien verbunden, wie den Überlegungen von Maurice Merleau-Ponty, der Malerei als ein Ineinander von Wahrnehmendem und Wahrgenommenem beschreibt: Die Welt spiegelt sich im Subjekt, während das Subjekt selbst Teil dieser Welt ist.Der Begriff „Powerbänk“ dient mir als Metapher für das Aufladen durch die Spiegelungen der Natur im Menschen. Malerei erscheint so als energetischer Speicher – als Medium, das Natur, Wahrnehmung und menschliche Imagination in Resonanz bringt.
Reflection and “Powerbänk”
Martinez’s artistic practice begins with the act of reflection—whether captured in the photograph of a pane of glass, in the gleaming surface of an image, or in the play of refractions across the retina. Perception itself is always mediated: through the lenses he wears, and through the filters that shape every act of seeing.These reflections are not only notes or starting points but the very first gestures of the pictorial process. Color appears here not simply as surface, but as the ground condition of painting—a field continually renegotiated through inscription, concealment, or erasure. In resistance and interruption, new possibilities of vision emerge. Reflection points toward nature, yet not as mere depiction. What is seen transforms in the act of painting, becoming personal handwriting, a trace that recalls the layered palimpsest of writing.In this, Martinez aligns himself with philosophies such as those of Maurice Merleau-Ponty, who described painting as the intertwining of perceiver and perceived: the world reflects itself within the subject, even as the subject remains part of the world.The notion of the “Powerbänk” serves here as a metaphor—for the recharging of human imagination through nature’s reflections. Painting thus becomes an energetic reservoir: a medium that brings nature, perception, and human vision into resonance.
Maxi Milain M.

* Maurice Merleau-Ponty und die Malerei Maurice Merleau-Ponty (1908–1961) betrachtet Wahrnehmung als leiblich, relational und kreativ. Für ihn ist der Körper das zentrale Medium, durch das wir die Welt erfahren – Wahrnehmung ist kein abstrakter Prozess, sondern immer eingebettet in unsere konkrete Erfahrung. Kunst und Malerei sind in diesem Sinne keine bloße Abbildung der Welt, sondern Ausdruck der Verkörperung des Sehens: Sie machen sichtbar, wie Subjekt und Welt ineinanderfließen. Bilder werden so zu Orten der Resonanz, in denen Natur, Leiblichkeit und Imagination verschränkt werden.
Maurice Merleau-Ponty and Painting
Maurice Merleau-Ponty (1908–1961) conceives of perception as embodied, relational, and creative. For him, the body is the central medium through which we experience the world—perception is not an abstract process but always rooted in our concrete, lived experience. Art and painting, in this sense, are not mere representations of the world, but expressions of the embodiment of vision: they reveal how subject and world flow into one another. Images thus become sites of resonance, where nature, corporeality, and imagination intertwine.
Maxi Milain M.